Nonkonforme Kunst in der DDR 1949-1990
Karl-Heinz Adler, Gerhard Altenbourg, Hermann Glöckner, Eberhard Göschel, EW Hartzsch, Klaus Hähner-Springmühl, Wolfram Schneider, Max Uhlig, Steffen Volmer, Claus Weidensdorfer,
Gruppe CLARA MOSCH: Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Thomas Ranft, D.Ranft-Schinke, GT Kozik
Gruppe CLARA MOSCH: Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Thomas Ranft, D.Ranft-Schinke, GT Kozik
Weitere Kuenstler:
Gruppe KOLLEKTIV HERZOGSTRASSE (München): u.a. Hans-Matthaeus Bachmayer, Heiko Herrmann, Thomas Niggl, Helmut Sturm,
+
Georg Baselitz, Joseph Beuys, Eduardo Chillida, Francisco Farreras, HAP Grieshaber, Franz Hitzler, Osmar Osten, AR Penck, Helmut Rieger, HP Zimmer ...
Tip:
KLAUS HAEHNER-SPRINGMUEHL
umfangreicher Katalog
CARLFRIEDRICH CLAUS
Biografie
Ausstellungen
Seit 1990 vertreten auf den Kunstmessen:
ARCO MADRID, ART BASEL, ART COLOGNE, ART FRANKFURT,
KUNST-KÖLN, KUNSTMARKT DRESDEN
durch die Galerie Barthel + Tetzner Berlin, Köln, Chemnitz
Auszeichnungen und Preise:
1997 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für sein Lebenswerk.
1998 Claus erhält den erstmals vergebenen Altenbourg-Preis.
Kataloge und Bücher:
„Erwachen am Augenblick - Sprachblätter“
mit den theoretischen Texten von Carlfriedrich Claus
und einem kommentierten Werkverzeichnes
bearbeitet von Klaus Werner
Städtische Museen Karl-Marx-Stadt, Westfälisches
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster,
Frankfurter Kunstverein, Bielefelder Kunstverein,
Kunstraum München, Literaturhaus Hamburg;
1990/1991; 319 Seiten und zahlreichen s./w.Abb.
„Denklandschaften“
Institut für Auslandsbeziehungen;
1993; 147 Seiten mit 67 s./w.Abb.
„Aurora - Experimentalraum“
Galerie Barthel + Tetzner Köln;
1993; 100 Exemplare (Projektdokumentation); 27 Seiten Zitate daraus: ..Die Vergrößerung ist zwar Reproduktion, aber durch die Veränderung der Quantität erfolgt ein qualitativer Sprung, es entsteht, im Verhältnis zur Vorlage, etwas anderes, etwas Neues, eben ein neues Werk oder, in diesem Falle sogar ein neuer Sprach-Gesamt-Raum....Es geschieht, was ich als Intensitätszunahme der Struktur bezeichne, die Strukturen treten deutlicher, quasi potenzierter über das Auge ins Bewußtsein....mit dieser technischen Kälte wird ein günstiges Klima geschaffen zur Auseinandersetzung mit der Arbeit, mit dem Thema der jeweiligen Arbeit.
„Das druckgraphische Werk“
Begleitheft zum Verzeichnis des druckgraphischen Werkes
Lindenau-Museum Altenburg;
1998; 47 Seiten mit zahlreichen s./w.Abb.
„Das druckgraphische Werk“
Werkverzeichnis der Druckgraphik 1968 - 1998
Lindenau-Museum Altenburg;
2000; 135 Seiten mit zahlr.s./w.Abb. + 33 Farbabb.
„Distanz - Carlfriedrich Claus zum 70. Geburtstag“
Kunst für Chemnitz e.V.
2000; 34 Seiten mit 19 Abb. (teils farbig; teils s./w.)
Werkkomplex-Mappen:
1977 "Aurora-Mappe"
1986 "Codes" (mit K.Sobolewski)
1988 "Aggregat K"
1989 "Dialoge" (mit K.Sobolewski)
1950/1990 "Work Box"
1996 "Kennung" (mit K.Sobolewski + Levin Colmar)
Werke in Sammlungen u.a. in:
Aachen, Sammlung Ludwig
Altenburg, Lindenau-Museum
Berlin, Neue Nationalgalerie Kupferstichkabinett
Berlin, Kunstsammlung Deutscher Bundestag
Bremen, Neues Museum Weserburg
Chemnitz, Kunstsammlungen
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Kupferstich-Kabinett
Frankfurt, Deutsche Bank AG
Hannover, Norddeutsche Landesbank
Hannover, Niedersächsische Sparkassenstiftung
Humlebaek (Dänemark), Louisana Museum
Karlsruhe, Städtische Galerie
Leipzig, Museum der Bildenden Künste
New York, Museum of Modern Art
Stuttgart-Berlin, Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
sowie in den Sammlungen: Ascher, New York; Calabria, Berlin; Grohmann, Berlin; Kahnweiler,
Paris; Sackner, Miami; Wolf, Berlin.
Biografie
1930 | Geboren in Annaberg. |
1944 | Erste Gedichte und eine Reihe von Aquarellen (bis 1945) in zumeist abstrakten Formen, die psychische Situationen ausdrücken. Nach Kriegsende Besuch einer Handelsschule. |
1949 | Beschäftigung mit Sprachwissenschaft, besonders mit der Phonologie. |
1951 | Experimentelle Poesie in Verbindung mit Klängen. Bei einem zufälligen Gebrauch der Linken erkennt er die Möglichkeiten des linkshändigen Schreibens, welche bedeutsam werden in seinen Versuchen mit Schreibsprache und in späteren Sprachblättern, auch hinsichtlich der Erscheinungen aus Unbewußten. |
1956 | Sprechversuche, auch im Freien, in Wechselbeziehung mit Naturvorgängen (bis 1958), welche die Lautprozesse von 1959 vorbereiten. |
1957 | Abstrakt-rhythmische Zeichnungen entstehen, das"Automatische Tagebuch" (80 Blätter), als "psychische Exerzitien", durch welche Claus "spontan in Unterschwelliges vorzustoßen, es zu 'befreien'" suchte. |
1959 | Phasenmodelle und Buchstabenkonstellationen. Ebenso eigenständig in der konkreten und der visuellen Poesie sind seine die Fläche dicht füllenden Satz-, Wort-, Silben- und Lautkreisungen und -schichtungen sowie auch seine nonverbalen Vibrationstexte. Experimentelle Sprechprozesse auf Tonband, "Lautprozesse". Der Gedanken austausch mit Mon beginnt, woraus eine dauerhaft Freundschaft wird. |
1960 |
Raoul Hausmann nimmt Kontakt zu ihm auf. |
seit 1960 | Observierung durch den Staatssicherheitsdienst, Störung der Kontakte zu Künstler-Freunden und Bekannten außerhalb der DDR. |
1961 | "Erster versuchender doppelseitiger Schreibakt" auf transparentem Papier, also mit den Aspekten Vorderseite, Durchleuchtung der Vorderseite, Rückseite, Durchleuchtung der Rückseite. Die "klassische Form" des neuen Bildtypus Sprachblatt mit seiner immanenten Dialektik ist erreicht.. |
1963 | In der großen internationalen Ausstellung "Schrift und Bild" in Amsterdam und Baden-Baden ist Claus mit 10 Arbeiten neben Schwitters und Klee am stärksten vertreten, während ihm der Zugang zur Öffentlichkeit in der DDR noch versagt bleibt. |
1966 | Claus ist in zahlreichen Ausstellungen mit Sprachblättern vertreten in Westeuropa und auch in den USA. Er zählt dort zur Avantgarde der visuellen Poesie, während in der DDR sein Schaffen noch weitgehend unbekannt ist. |
1969 | Beschlagnahmung von Briefen unterbricht wichtige Verbindungen zu Künstlerkollegen und - freunden; Verschärfung der wirtschaftlichen Notlage. |
1977 | "AURORA" erscheint als Edition der eikon Grafik-Presse im Verlag der Kunst Dresden; ein visionäres Werk, worin Claus zentrale Bereiche seines philosophischen, psychologischen, gesellschafts-utopischen Denkens erfaßt, bis zum "Werden neuer Sinnesorgane im Noch-Nicht-Bewußtsein des Körpers" bis ins Kosmologische hin. Gründungsmitglied der Künstlergruppe und Produzentengalerie "CLARA MOSCH". |
1988 | Im Kupferstich-Kabinett Dresden wird das immense Hauptwerk "Aggregat K" vorgestellt als Edition und als Ausstellung, ein "Programmpaket für den Eintritt des sich selbst aufklärenden Individuums in die von einer realen Utopie gesteuerte, freie Gesellschaft" (K.Werner). |
1991 | Ausstellung "Inspektion Aktion Interaktion" in Chemnitz, Galerie Oben; mit Objekten aus transparenten Fotovergrößerungen von Sprachblättern und mit elektronisch gesteuerten akustischen Versuchsanordnungen. |
1992 | Ehrenprofessur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und Verleihung des "Harry-Graf-Kessler-Preises" für ein 5-teiliges Objekt in der Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Aachen. |
1993 | Konzeption/Realisation "AURORA-Experimentalraum" in der Galerie Barthel + Tetzner, Köln - mit Projektdokumentation. |
1997 | Claus erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für sein Lebenswerk. |
1998 | Claus erhält den erstmals vergebenen Altenbourg-Preis (verbunden mit einer Einzelausstellung im Lindenau-Museum in Altenburg). Am 22.Mai 1998 stirbt Carlfriedrich Claus in Chemnitz durch einen Schlaganfall. |
1999 | Der "AURORA-Experimentalraum (zuerst 1993 in der Galerie Barthel + Tetzner in Köln gezeigt) als ständige Installation im Reichstag in Berlin. |
Ausstellungen
1961 | Wuppertal, Internationale Manuskriptausstellung "Konkrete Poesie" |
1962 | Berlin, Haus am Waldsee "Skriptuale Malerei" |
1963 | Amsterdam, Baden-Baden, Frankfurt/Main "Schrift und Bild" |
1964 | Baden-Baden, Kunsthalle "Illustrationen" |
1965 | Den Haag, Haags Gemeente Museum Oxford, 2nd international exhibition of experimental poetry |
1966 |
Arlington, Arlington-Une Baden-Baden, Kunsthalle Berlin, Akademie der Künste Nürnberg, Kunsthalle Philadelphia, School of Art of Temple University |
1968 | Nürnberg, Institut für Moderne Kunst |
1970 | Amsterdam, Stedelijk Museum Zürich, Helmhaus |
1971 |
Nürnberg, Kunsthalle Tokio, ASA international exhibition |
1973 | Rom, Villa Borghese |
1980 | Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Kupferstichkabinett (mit Katalog) Hannover, Kunstmuseum |
1981 | Paris, Musee d Art Moderne "Peinture et gravure en RDA |
1983 | Berlin, Akademie der Künste Düsseldorf, Kunsthalle und Kunstmuseum Leipzig, Museum der bildenden Künste München, Galerie im Lenbachhaus |
1984 | Oxford, Museum of Modern Art |
1985 | Altenburg, Lindenau-Museum |
1990-1991 | Erste umfassende Wanderausstellung "Erwachen am Augenblick -Carlfriedrich Claus Sprachblätter" mit begleitendem Werkkatalog in: Berlin Akademie-Galerie Marstall, Chemnitz Städtisches Museum, Münster Landesmuseum, Frankfurt/Main Kunstverein, Bielfeld Kunstverein, München Kunstraum, Hamburg Literaturhaus, Weiden Neues Rathaus |
1991 | Chemnitz, Galerie Oben "Inspektion Aktion Interaktion" Berlin, Galerie Gunar Barthel "Künstlergruppe CLARA MOSCH" |
1992 | Gent, Museum van Hedendaagse Kunst |
1992 | Basel, Kunstmuseum "Aus einem isolierten Land - Fünf Zeichner und eine Zeichnerin aus der ehemaligen DDR" + München, Neue Pinakothek Baden-Baden, Kunsthalle |
1993 | Altenburg, Lindenau-Museum Berlin, Institut für Auslandsbeziehungen ifa-Galerie "Denklandschaften" (mit Katalog) Köln, Galerie Barthel + Tetzner "AURORA-Experimentalraum - Sprechoperation 32" (mit Projektdokumentation) Reutlingen, Städtisches Kunstmuseum (mit Katalog) Ulm, Kunstverein |
1994 | Berlin, Martin-Gropius-Bau |
1994-1995 | Nürnberg, Institut für moderne Kunst Nürnberg |
1995 | Rostock, Kunsthalle "AURORA- Experimentalraum" (mit Katalog) Chemnitz, Städtische Kunstsammlungen "Lautprozess-Raum" Chemnitz, Galerie Oben "Sprachblätter 1961 - 1995 Warschau, "Der Riß im Raum - Positionen der Kunst seit 1945 in Deutschland, Polen, der Slowakei und Tschechien (mit Katalog) |
1996 | Dresden, Kunstmarkt Dresden, Sonderausstellung "AURORA-Experimentalraum" |
1996-1997 |
Berlin + London, "Das Szenische Auge - Bildende Kunst und Theater" (mit Katalog) |
1997 | Berlin, Galerie Gunar Barthel "Grenzgänge" mit Erich-Wolfgang Hartzsch, Klaus Hähner-Springmühl und Klaus Sobolewski |
1997 | Berlin, Martin-Gropius-Bau "Deutschlandbilder" (mit Katalog) Berlin, Deutsches Historisches Museum "Boheme und Diktatur" (mit Katalog) |
1997 | Moskau, Galerie A 3 "Denklandschaften" |
1997-2000 | Jena, Stadtmuseum + Kunstverein + JENOPTIK; Berlin, Galerie Gunar Barthel und Chemnitz, Galerie Oben; Mainz, ZDF, Meistermannhalle; Darmstadt, Kunsthalle Darmstadt "Souveräne Wege - 1949 bis 1989" (mit Katalog) Altenbourg, Claus, Göschel, Glöckner, Morgner, Uhlig |
1999 | Berlin, Galerie Gunar Barthel "AURORA + eikon" (mit Dokumentation von Rudolf Mayer) |
2000 | Berlin, Galerie Barthel + Tetzner „Sprachblätter 1968 bis 1998“ Chemnitz, Galerie Oben „Sprachblätter 1968 bis 1998“ Berlin, Akademie der Künste "Aggregat K" Berlin, Akademie der Künste „Samizdat“ (mit Katalog) |
2003 | Berlin, Neue Nationalgalerie, „Kunst in der DDR“ (mit Katalog) Berlin, Galerie Barthel + Tetzner, „zügellos - die andere Kunst in der DDR“ Berlin, Gropius-Bau, „Berlin - Moskau“ (mit Katalog) |
2004 | Moskau, Tretjakow-Galerie “Moskau - Berlin“ (mit Katalog) |
2005 | Chemnitz, Kunstsammlung „Schrift-Zeichen - Gest“ Claus im Kontext von Klee bis Pollock |
Seit 1990 vertreten auf den Kunstmessen:
ARCO MADRID, ART BASEL, ART COLOGNE, ART FRANKFURT,
KUNST-KÖLN, KUNSTMARKT DRESDEN
durch die Galerie Barthel + Tetzner Berlin, Köln, Chemnitz
Auszeichnungen und Preise:
1997 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für sein Lebenswerk.
1998 Claus erhält den erstmals vergebenen Altenbourg-Preis.
Kataloge und Bücher:
„Erwachen am Augenblick - Sprachblätter“
mit den theoretischen Texten von Carlfriedrich Claus
und einem kommentierten Werkverzeichnes
bearbeitet von Klaus Werner
Städtische Museen Karl-Marx-Stadt, Westfälisches
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster,
Frankfurter Kunstverein, Bielefelder Kunstverein,
Kunstraum München, Literaturhaus Hamburg;
1990/1991; 319 Seiten und zahlreichen s./w.Abb.
„Denklandschaften“
Institut für Auslandsbeziehungen;
1993; 147 Seiten mit 67 s./w.Abb.
„Aurora - Experimentalraum“
Galerie Barthel + Tetzner Köln;
1993; 100 Exemplare (Projektdokumentation); 27 Seiten Zitate daraus: ..Die Vergrößerung ist zwar Reproduktion, aber durch die Veränderung der Quantität erfolgt ein qualitativer Sprung, es entsteht, im Verhältnis zur Vorlage, etwas anderes, etwas Neues, eben ein neues Werk oder, in diesem Falle sogar ein neuer Sprach-Gesamt-Raum....Es geschieht, was ich als Intensitätszunahme der Struktur bezeichne, die Strukturen treten deutlicher, quasi potenzierter über das Auge ins Bewußtsein....mit dieser technischen Kälte wird ein günstiges Klima geschaffen zur Auseinandersetzung mit der Arbeit, mit dem Thema der jeweiligen Arbeit.
„Das druckgraphische Werk“
Begleitheft zum Verzeichnis des druckgraphischen Werkes
Lindenau-Museum Altenburg;
1998; 47 Seiten mit zahlreichen s./w.Abb.
„Das druckgraphische Werk“
Werkverzeichnis der Druckgraphik 1968 - 1998
Lindenau-Museum Altenburg;
2000; 135 Seiten mit zahlr.s./w.Abb. + 33 Farbabb.
„Distanz - Carlfriedrich Claus zum 70. Geburtstag“
Kunst für Chemnitz e.V.
2000; 34 Seiten mit 19 Abb. (teils farbig; teils s./w.)
Werkkomplex-Mappen:
1977 "Aurora-Mappe"
1986 "Codes" (mit K.Sobolewski)
1988 "Aggregat K"
1989 "Dialoge" (mit K.Sobolewski)
1950/1990 "Work Box"
1996 "Kennung" (mit K.Sobolewski + Levin Colmar)
Werke in Sammlungen u.a. in:
Aachen, Sammlung Ludwig
Altenburg, Lindenau-Museum
Berlin, Neue Nationalgalerie Kupferstichkabinett
Berlin, Kunstsammlung Deutscher Bundestag
Bremen, Neues Museum Weserburg
Chemnitz, Kunstsammlungen
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Kupferstich-Kabinett
Frankfurt, Deutsche Bank AG
Hannover, Norddeutsche Landesbank
Hannover, Niedersächsische Sparkassenstiftung
Humlebaek (Dänemark), Louisana Museum
Karlsruhe, Städtische Galerie
Leipzig, Museum der Bildenden Künste
New York, Museum of Modern Art
Stuttgart-Berlin, Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
sowie in den Sammlungen: Ascher, New York; Calabria, Berlin; Grohmann, Berlin; Kahnweiler,
Paris; Sackner, Miami; Wolf, Berlin.