KUNST IN DEUTSCHLAND (nach 1945)
Kunst in der DDR (1949 - 90)
Münchner Künstlergruppen
SPUR, KOLLEKTIV HERZOGSTRASSE: Diri, Heiko Herrmann, Thomas Niggl, Armin Saub, Helmut Sturm, Heinz Weld
Weitere Ausstellungen (u.a.)
Hans-Matthäus Bachmayer, Joseph Beuys, Andreas Bindl, Francisco Farreras, HAP Grieshaber, Franz Hitzler, Osmar Osten, Helmut Rieger, HP Zimmer
Kunst in der DDR (1949 - 90)
Karl-Heinz Adler, Gerhard Altenbourg, Hermann Glöckner, Eberhard Göschel, Klaus Hähner-Springmühl, EW Hartzsch, Wolfram Schneider, Dieter Tucholke, Max Uhlig, Steffen Volmer, Claus Weidensdorfer,
Künstlergruppe CLARA MOSCH: Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Gregor Torsten Schade (Kozik)
Künstlergruppe CLARA MOSCH: Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Gregor Torsten Schade (Kozik)
Münchner Künstlergruppen
SPUR, KOLLEKTIV HERZOGSTRASSE: Diri, Heiko Herrmann, Thomas Niggl, Armin Saub, Helmut Sturm, Heinz Weld
Weitere Ausstellungen (u.a.)
Hans-Matthäus Bachmayer, Joseph Beuys, Andreas Bindl, Francisco Farreras, HAP Grieshaber, Franz Hitzler, Osmar Osten, Helmut Rieger, HP Zimmer
1979 | Gunar Barthel wird künstlerischer Leiter der GALERIE OBEN, Karl-Marx-Stadt (DDR). | |
1980 | Durch Ausstellungen, Editionen, Publikationen, Kunstprojekte, Werkstatttage, Pleinairs, intermediäre Kunstaktionen sowie die "Mittwochsveranstaltungen" wird die Galerie zu einem Forum nonkonformer Kunst in der DDR. | |
1987 | Zahlreiche Aktivitäten der Galerie werden von den Staatsorganen verboten oder eingeschränkt. Am 3.10. wird Gunar Barthel aus der DDR ausgebürgert | |
1988 | In Bremen realisiert Gunar Barthel für Galerien und Museen Ausstellungen u.a. von Piero Dorazio, Gisele Freund, Helge Leiberg, Günther Uecker, Weegee sowie Publikationen zur Kunst in der DDR (u.a. Mitarbeit an der Dokumentation zur Kunst und Kunstpolitik der DDR 1945-1988, Nishen-Verlag). | |
1989 | Tobias Tetzner wird Geschäftsführer der GALERIE OBEN, Chemnitz (bis 2003) |
|
1989 | Gründung der GALERIE GUNAR BARTHEL, Berlin(-West); Galerieeröffnung am 22.10.1989 mit der Ausstellung der Künstlergruppe KOLLEKTIV HERZOGSTRASSE, München. |
|
1991 | Einsicht in die STASI-Unterlagen (ca. 100 informelle und hauptamtliche Mitarbeiter berichteten über die Galerie oben und Gunar Barthel) | |
1992 | GALERIE BARTHEL + TETZNER, Köln (bis 1994) |
|
2000 | Umbenennung der Berliner Galerie in GALERIE BARTHEL + TETZNER | |
seit 1979 | Herausgabe und Mitarbeit an ca. 150 Einzel- und thematischen Katalogen sowie Mitarbeit an von Museen, Kunstvereinen und Verlagen herausgegebenen Publikationen. Druckgrafisches Editionsprogramm (Mappenwerke, Künstlerbücher, Einzelgrafiken, Katalog-Vorzugsausgaben). Publizistische Tätigkeit zur „Kunst in der DDR“. |
|
seit 1990 | Teilnahme u.a. an der ART BASEL, ART COLOGNE, ARCO MADRID, ART FRANKFURT, ART ZÜRICH, FRANKFURTER BUCHMESSE, KUNSTMARKT DRESDEN sowie zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland | |
seit 1990 | zahlreiche thematische Ausstellungen, u.a. "KOLLEKTIV HERZOGSTRASSE" (Dokumentation), "Künstlerbücher aus der DDR" (Katalog), "Projekt Trübsbachberg" (Katalog), "Blickwechsel" (Katalog), "SPUR", "AURORA-Projekt" (Projektdokumention), "Schatten - Bilder und Texte zum Thema Angst" (Katalog), "Grenzgänge", "CLARA MOSCH" (2 Kataloge+Kunstkalender), "AURORA + EIKON (Katalog), "Souveräne Wege" (Katalog), "zügellos - die andere Kunst in der DDR" (Medien-Dokumentation) |